CMD Kompaktkurs – Manual- und Physiotherapeut*innen
Wedel
Kompaktkurs CMD für PT und MT
In der Fortbildung Craniomandibuläre Dysfunktion lernen Sie ein praxisnahes Therapiekonzept für Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktion der Kiefergelenke.
Zielgruppe: Manualtherapeuten*innen, Physiotherapeuten*innen [...][...] 4 Tage
In der Fortbildung Craniomandibuläre Dysfunktion lernen Sie ein praxisnahes Therapiekonzept für Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktion der Kiefergelenke.Zielgruppe: Manualtherapeuten*innen, Physiotherapeuten*innen. Konzept:
Prof. Dr. med. dent. Axel Bumann, Berlin
25 Jahre klinische Erfahrung, 25 Jahre Wissenschaft im Bereich der Funktionsdiagnostik/-therapie mit höchsten nationalen Auszeichnungen und 25 Jahre internationale Referententätigkeit von Prof. Bumann haben zu einem evidenzbasierten praxisgerechten Konzept für die Funktionsanalyse in der täglichen Praxis geführt. Aufgrund der Komplexität der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) wurden auch spezifische Konsiluntersuchungen in den Untersuchungsgang mit integriert. Das seit 20 Jahren bestehende einzigartige, didaktisch ausgereifte Diagnostikkonzept wurde in den letzten 10 Jahren auch auf spezifische interdisziplinäre Therapiekonzepte ausgeweitet.
Digitales Unterrichtsprogramm erarbeitet von Dr. med. dent. Jürgen Reitz, Hamburg
Diese Weiterbildung vermittelt Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen im Kauorgan und die Zusammenhänge. Der Kurs besteht aus 2 Teilen und kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ab Kurstag 2 findet die Fortbildung intensiv in Kleingruppen statt und besteht überwiegend aus praktischen Teilen.
Seminarleiter ist Christian Heine. Die Teilnehmerzahl ist derzeit auf 18 begrenzt.
CMD Kompaktkurs – Manual- und Physiotherapeut*innen
Kompaktkurs CMD für PT und MT
400,00 €
Zur Seite des Anbieters
Industriestr. 25, 22880 Wedel
+49 (0) 4103 70 16 80 1
Status
Unbegrenzte Tickets/Plätze
0 davon reserviert/gebucht
Ablauf der Veranstaltung
Grundlagen und Systematik der MSA (manuelle Strukturanalyse)
Anatomie
Analyse des Routine-Patienten
- Belastungsvektoren
- Restriktionsvektoren
- Einflussvektoren
Physiotherapeutische Behandlungen
Systematische Untersuchung des Patienten mit Schmerzen
Praktische Übungen in Kleingruppen
Besprechung der Befunde in den Gruppen
Neurogene Tests von relevanten HN und Behandlung bei Mobilitäts-einschränkungen der hochcervikalen HWS und des cerviko-thorakalen Übergangs (CTÜ)
Röntgenologische Verfahren im Rahmen der Funktionsdiagnostik
Grundprinzipien der zahnärztlichen Aufbissschienentherapie
Die Bundesländer bieten unterschiedliche Zuschüsse für eine Weiterbildung an. Informieren Sie sich.
Veranst.-Details
CMD Kompaktkurs für PT und MT
Konzept:
Prof. Dr. med. dent. Axel Bumann, Berlin 25 Jahre klinische Erfahrung, 25 Jahre Wissenschaft im Bereich der Funktionsdiagnostik/-therapie mit höchsten nationalen Auszeichnungen und 25 Jahre internationale Referententätigkeit von Prof. Bumann haben zu einem evidenzbasierten praxisgerechten Konzept für die Funktionsanalyse in der täglichen Praxis geführt. Aufgrund der Komplexität der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) wurden auch spezifische Konsiluntersuchungen in den Untersuchungsgang mit integriert. Das seit 20 Jahren bestehende einzigartige, didaktisch ausgereifte Diagnostikkonzept wurde in den letzten 10 Jahren auch auf spezifische interdisziplinäre Therapiekonzepte ausgeweitet. Digitales Unterrichtsprogramm erarbeitet von Dr. med. dent. Jürgen Reitz, Hamburg Diese Weiterbildung vermittelt Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen im Kauorgan und die Zusammenhänge. Der Kurs besteht aus 2 Teilen und kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ab Kurstag 2 findet die Fortbildung intensiv in Kleingruppen statt und besteht überwiegend aus praktischen Teilen. Seminarleiter ist Christian Heine. Die Teilnehmerzahl ist derzeit auf 18 begrenzt.