
CMD Curriculum


CMD Pro I – Webseminar (2-tägig, 05/24)
CMD Pro I – Web-Seminar (2-tägig, Mai ’24)
CMD Professional I
In diesem völlig neu überarbeiteten Grundkurs wird auf die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Kausystems, die zentrische Kondylenposition und die aktuelle Terminologie im Bereich der Funktionslehre eingegangen.
Durch die Richtlinien der DGFDT, die jüngsten rechtskräftigen Urteile, das Patientenrechtegesetz, das Sozialgesetzbuch V und das Heilmittelwerbegesetz unterliegen die Praxen im Bereich der FAL umfangreichen Sach- und Fachzwängen mit einer entsprechenden Dokumentationspflicht. Eine praxisgerechte Funktionsanalyse in der täglichen Praxis ergibt sich aus der zielgruppenorientierten Funktionsdiagnostik (Zielgruppe 1 bis 4).
Im klinischen Teil dieses Kurses werden Schritt-für-Schritt die klinischen Untersuchungsmethoden für die „Zielgruppe 1“ und deren Dokumentation mit entsprechenden Formularen oder der cloud-basierten App „CMD ProLight“ besprochen. Für die klinische Untersuchung der Zielgruppe 1 erlernen die Teilnehmer in diesem Kurs die evidenzbasierten Methoden des „Präventiven Strukturellen Belastungs-Screenings (PSBS)“ und der „Präventiven Manuellen Strukturanalyse (PMSA)“.2 Tage » Alle CMD Pro I Seminare

CMD Pro I – Webseminar (2-tägig, 04/24)
CMD Pro I – Web-Seminar (2-tägig, April ’24)
CMD Professional I
In diesem völlig neu überarbeiteten Grundkurs wird auf die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Kausystems, die zentrische Kondylenposition und die aktuelle Terminologie im Bereich der Funktionslehre eingegangen.
Durch die Richtlinien der DGFDT, die jüngsten rechtskräftigen Urteile, das Patientenrechtegesetz, das Sozialgesetzbuch V und das Heilmittelwerbegesetz unterliegen die Praxen im Bereich der FAL umfangreichen Sach- und Fachzwängen mit einer entsprechenden Dokumentationspflicht. Eine praxisgerechte Funktionsanalyse in der täglichen Praxis ergibt sich aus der zielgruppenorientierten Funktionsdiagnostik (Zielgruppe 1 bis 4).
Im klinischen Teil dieses Kurses werden Schritt-für-Schritt die klinischen Untersuchungsmethoden für die „Zielgruppe 1“ und deren Dokumentation mit entsprechenden Formularen oder der cloud-basierten App „CMD ProLight“ besprochen. Für die klinische Untersuchung der Zielgruppe 1 erlernen die Teilnehmer in diesem Kurs die evidenzbasierten Methoden des „Präventiven Strukturellen Belastungs-Screenings (PSBS)“ und der „Präventiven Manuellen Strukturanalyse (PMSA)“.2 Tage » Alle CMD Pro I Seminare

CMD Pro I – Webseminar (2-tägig, 01/24)
CMD Pro I – Web-Seminar (2-tägig, Januar ’24)
CMD Professional I
In diesem völlig neu überarbeiteten Grundkurs wird auf die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Kausystems, die zentrische Kondylenposition und die aktuelle Terminologie im Bereich der Funktionslehre eingegangen.
Durch die Richtlinien der DGFDT, die jüngsten rechtskräftigen Urteile, das Patientenrechtegesetz, das Sozialgesetzbuch V und das Heilmittelwerbegesetz unterliegen die Praxen im Bereich der FAL umfangreichen Sach- und Fachzwängen mit einer entsprechenden Dokumentationspflicht. Eine praxisgerechte Funktionsanalyse in der täglichen Praxis ergibt sich aus der zielgruppenorientierten Funktionsdiagnostik (Zielgruppe 1 bis 4).
Im klinischen Teil dieses Kurses werden Schritt-für-Schritt die klinischen Untersuchungsmethoden für die „Zielgruppe 1“ und deren Dokumentation mit entsprechenden Formularen oder der cloud-basierten App „CMD ProLight“ besprochen. Für die klinische Untersuchung der Zielgruppe 1 erlernen die Teilnehmer in diesem Kurs die evidenzbasierten Methoden des „Präventiven Strukturellen Belastungs-Screenings (PSBS)“ und der „Präventiven Manuellen Strukturanalyse (PMSA)“.2 Tage » Alle CMD Pro I Seminare

CMD Pro I – Webseminar (2-tägig, 10/23)
CMD Pro I – Web-Seminar (2-tägig, Oktober ’23)
CMD Professional I
In diesem völlig neu überarbeiteten Grundkurs wird auf die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Kausystems, die zentrische Kondylenposition und die aktuelle Terminologie im Bereich der Funktionslehre eingegangen.
Durch die Richtlinien der DGFDT, die jüngsten rechtskräftigen Urteile, das Patientenrechtegesetz, das Sozialgesetzbuch V und das Heilmittelwerbegesetz unterliegen die Praxen im Bereich der FAL umfangreichen Sach- und Fachzwängen mit einer entsprechenden Dokumentationspflicht. Eine praxisgerechte Funktionsanalyse in der täglichen Praxis ergibt sich aus der zielgruppenorientierten Funktionsdiagnostik (Zielgruppe 1 bis 4).
Im klinischen Teil dieses Kurses werden Schritt-für-Schritt die klinischen Untersuchungsmethoden für die „Zielgruppe 1“ und deren Dokumentation mit entsprechenden Formularen oder der cloud-basierten App „CMD ProLight“ besprochen. Für die klinische Untersuchung der Zielgruppe 1 erlernen die Teilnehmer in diesem Kurs die evidenzbasierten Methoden des „Präventiven Strukturellen Belastungs-Screenings (PSBS)“ und der „Präventiven Manuellen Strukturanalyse (PMSA)“.2 Tage » Alle CMD Pro I Seminare

CMD Pro I – Webseminar (2-tägig, 06/23)
CMD Pro I – Web-Seminar (2-tägig, Juni/Juli ’23)
CMD Professional I
In diesem völlig neu überarbeiteten Grundkurs wird auf die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Kausystems, die zentrische Kondylenposition und die aktuelle Terminologie im Bereich der Funktionslehre eingegangen.
Durch die Richtlinien der DGFDT, die jüngsten rechtskräftigen Urteile, das Patientenrechtegesetz, das Sozialgesetzbuch V und das Heilmittelwerbegesetz unterliegen die Praxen im Bereich der FAL umfangreichen Sach- und Fachzwängen mit einer entsprechenden Dokumentationspflicht. Eine praxisgerechte Funktionsanalyse in der täglichen Praxis ergibt sich aus der zielgruppenorientierten Funktionsdiagnostik (Zielgruppe 1 bis 4).
Im klinischen Teil dieses Kurses werden Schritt-für-Schritt die klinischen Untersuchungsmethoden für die „Zielgruppe 1“ und deren Dokumentation mit entsprechenden Formularen oder der cloud-basierten App „CMD ProLight“ besprochen. Für die klinische Untersuchung der Zielgruppe 1 erlernen die Teilnehmer in diesem Kurs die evidenzbasierten Methoden des „Präventiven Strukturellen Belastungs-Screenings (PSBS)“ und der „Präventiven Manuellen Strukturanalyse (PMSA)“.2 Tage » Alle CMD Pro I Seminare

CMD Pro I – Webseminar (2-tägig, 02/23)
CMD Pro I – Web-Seminar (2-tägig, Februar ’23)
CMD Professional I
In diesem völlig neu überarbeiteten Grundkurs wird auf die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Kausystems, die zentrische Kondylenposition und die aktuelle Terminologie im Bereich der Funktionslehre eingegangen.
Durch die Richtlinien der DGFDT, die jüngsten rechtskräftigen Urteile, das Patientenrechtegesetz, das Sozialgesetzbuch V und das Heilmittelwerbegesetz unterliegen die Praxen im Bereich der FAL umfangreichen Sach- und Fachzwängen mit einer entsprechenden Dokumentationspflicht. Eine praxisgerechte Funktionsanalyse in der täglichen Praxis ergibt sich aus der zielgruppenorientierten Funktionsdiagnostik (Zielgruppe 1 bis 4).
Im klinischen Teil dieses Kurses werden Schritt-für-Schritt die klinischen Untersuchungsmethoden für die „Zielgruppe 1“ und deren Dokumentation mit entsprechenden Formularen oder der cloud-basierten App „CMD ProLight“ besprochen. Für die klinische Untersuchung der Zielgruppe 1 erlernen die Teilnehmer in diesem Kurs die evidenzbasierten Methoden des „Präventiven Strukturellen Belastungs-Screenings (PSBS)“ und der „Präventiven Manuellen Strukturanalyse (PMSA)“.2 Tage » Alle CMD Pro I Seminare

CMD Pro I – Webseminar (2-tägig, 04/23)
CMD Pro I – Web-Seminar (2-tägig, April ’23)
CMD Professional I
In diesem völlig neu überarbeiteten Grundkurs wird auf die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Kausystems, die zentrische Kondylenposition und die aktuelle Terminologie im Bereich der Funktionslehre eingegangen.
Durch die Richtlinien der DGFDT, die jüngsten rechtskräftigen Urteile, das Patientenrechtegesetz, das Sozialgesetzbuch V und das Heilmittelwerbegesetz unterliegen die Praxen im Bereich der FAL umfangreichen Sach- und Fachzwängen mit einer entsprechenden Dokumentationspflicht. Eine praxisgerechte Funktionsanalyse in der täglichen Praxis ergibt sich aus der zielgruppenorientierten Funktionsdiagnostik (Zielgruppe 1 bis 4).
Im klinischen Teil dieses Kurses werden Schritt-für-Schritt die klinischen Untersuchungsmethoden für die „Zielgruppe 1“ und deren Dokumentation mit entsprechenden Formularen oder der cloud-basierten App „CMD ProLight“ besprochen. Für die klinische Untersuchung der Zielgruppe 1 erlernen die Teilnehmer in diesem Kurs die evidenzbasierten Methoden des „Präventiven Strukturellen Belastungs-Screenings (PSBS)“ und der „Präventiven Manuellen Strukturanalyse (PMSA)“.2 Tage » Alle CMD Pro I Seminare

CMD Pro IV – Webseminar (3-tägig, DEZ)
CMD Pro IV – Web-Seminar (3-tägig, Dez. ’21)
CMD Professional IV
gleichzeitig Zertifizierungskurs zum EAEF-Modul der Fa. KaVo
Der vierte Teil des CMD-Curriculums soll das in den Kursen CMD I-III erworbene Wissen weiter vertiefen. Im Mittelpunkt steht das praxisgerechte Management des CMD-Patienten vom ersten Anruf bis zur abschließenden instrumentellen Okklusionsanalyse. Dies beinhaltet auch die systematische MRT-Auswertung, die systematische DVT-Auswertung, den Einsatz individueller instrumenteller Verfahren, die Erstellung von spezifischen Heil- und Kostenplänen sowie die Abrechnung von CMD-Behandlungen. Am dritten Tag werden praxisgerechte orthopädische Screening-Untersuchungen und manulatherapeutische Behandlungsmethoden besprochen. Ein ganz besonderer Schwerpunkt ist hier die spezifische interdisziplinäre Koordination als Erfolgsgarant in der Therapie von CMD-Patienten. 3 Tage » Alle CMD Pro IV Seminare
CMD Pro IV – Webseminar (3-tägig, NOV)
CMD Pro IV – Web-Seminar (3-tägig, Nov. ’21)
CMD Professional IV
gleichzeitig Zertifizierungskurs zum EAEF-Modul der Fa. KaVo
Der vierte Teil des CMD-Curriculums soll das in den Kursen CMD I-III erworbene Wissen weiter vertiefen. Im Mittelpunkt steht das praxisgerechte Management des CMD-Patienten vom ersten Anruf bis zur abschließenden instrumentellen Okklusionsanalyse. Dies beinhaltet auch die systematische MRT-Auswertung, die systematische DVT-Auswertung, den Einsatz individueller instrumenteller Verfahren, die Erstellung von spezifischen Heil- und Kostenplänen sowie die Abrechnung von CMD-Behandlungen. Am dritten Tag werden praxisgerechte orthopädische Screening-Untersuchungen und manulatherapeutische Behandlungsmethoden besprochen. Ein ganz besonderer Schwerpunkt ist hier die spezifische interdisziplinäre Koordination als Erfolgsgarant in der Therapie von CMD-Patienten. 3 Tage » Alle CMD Pro IV Seminare 1 2